GlScube – Neue Dateisystem Generation

Ich habe mir schon öfter gedacht, dass die heutigen Dateisysteme mit ihrer altmodischen Verzeichnisstruktur total veraltet sind. Es muss eine ganz neue „Erfindung“ her, wirkliche Innovation. Insofern hat mir Microsofts Idee mit dem neuen Dateisystem WinFS eigentlich sehr gut gefallen. Leider – oder vielleicht auch glücklicherweise, da dann Linux den Pluspunkt bekommt – hat Microsoft dieses Projekt aber aufgegeben.

Ich habe dann das Projekt GLScube gefunden, ein Dateisystem im Userspace (FUSE), welches komplett auf TAGs basiert und sehr schnell durchsuchbar ist. Somit ersetzt es in gewissen Maße auch die Datei Indizierung von Desktop-Suchen.

Ich finde es eine tolle Sache einer Datei keinen Ordner mehr zuzuweisen, sondern stattdessen einen oder mehrere TAGs. Zuätzlich dann noch eine Beschreibung und einen Titel und schon findet man diese ohne Probleme wieder wobei die Suche einem hilft. Natürlich kann man auch wie gewohnt durch die Ordner bzw. in diesem Fall TAGs browsen.

Wie praktisch das sein kann zeigen die Screencaptures auf der GLScube Seite.

Info: GLScube ist noch alpha Software, ich hoffe jedoch auf eine aktive Entwicklung und ein baldiges Release 😉

„Vergleicher“

Borland Delphi 7Wir schreiben im Info-Unterricht nun in Delphi und Pascal kleine Programme, welche ich hier zu einem großen Teil veröffentlichen werde. Zwar sind die meisten der Programme im grunde nutzlos, jedoch helfen Sie vielleicht Einsteigern beim erlernen der Sprachen. Außerdem sind zum Beispiel Hausaufgaben für andere Schüler der Schule interessant 😉

Dann fang ich mal an mit einem kleinen, sinnfreien Programm, in dem man 2 Zahlen eingibt, welche dann in 3 Punkten vergleichen werden. Entweder ist die erste Zahl größer als die zweite, die erste kleiner als die zweite oder beide Zahlen gleich.

Das ganze Programm sieht ungefähr so aus:

Compare

Den Code gibt es hier
PS @ Schüler: Das ist eine einfache Version des Programmes, welches Herr Kassulke von uns programmiert haben wollte. Ich habe den Sinn von seinem Layout nicht verstanden und es einfach selber anders gestalltet. Vielleicht hilft euch der Code trotzdem weiter 🙂

Neues kleines Delphi Programm

Meine zweites Programm ist fertig! Es handelt sich um einen Notenberechner! Damit kann man seine Durchschnittsnote in einem Schuljahr errechnen… Das Programm richtet sich an SEK ll Schüler! Es werden auch die Klausuren berücksichtig. Da ja beide Klausuren in einem Leistungskurs die hälfte der Endnote ausmachen und bei einem Grundkurs 25%! Der Anlass war eine Studienaufgabe, da der Lehrer nicht da war…
Notenberechnung 0.1
Wie immer ist der Quellcode hier einzusehen: http://paste.pocoo.org/show/1053/
Der Source mag wohl sehr abschreckend wirken, es handelt sich jedoch nur um viele Variablen. Am Ende ist die ziemlich simple Berechnung vorzufinden:

1) gknote:=((gk1+gk2+gk3+gk4+gk5)/5)*3;
2) gknoteKlausur:= gkk1;
3) gknoteEndergebnis:=(gknote+gknoteKlausur)/4;
4) edit15.Text:=FloatToStr(gknoteEndergebnis);

1. Addieren aller Variablen und
anschließend /5 und nun *3 rechnen, abschließend das
Ergebnis der Variablen gknote zuschreiben.
2. Den Wert der Variablen gkk1 der Variablen
gknoteKlausur überschreiben.
3. gknote+gknoteKlausur /4
4. gknoteEndergebnis in das Feld „edit15“ einschreiben

 

gk steht für „Grundkurs“
Wer das Programm mal ausprobieren möchte, oder
sogar gebrauchen kann, hier der Download!
Es handelt sich um die Delphi Projekt Datei und der .exe!

Coden in Delphi

Borland DelphiDa ich jetzt im Informatik Leistungskurs die Programmiersprache Delphi lerne möchte ich mal mein erstes Programm vorstellen…
Es handelt sich um einen einfachen „Taschen“-rechner, der die Addition, Multiplikation, Division und Subtraktion beherrscht. o.O Ein sehr sinnvolles Programm also! 😉
Der entscheidene Quellcode kann unter diesem Link eingesehen werden: http://paste.pocoo.org/show/1026/
Es handelt sich lediglich um die Funktionen, welche bewirken, dass die Operationen ausgeführt werden… Das ganze Paket (Project-File+ compilierte .exe) kann auch heruntergeladen werden. -|Download|-

Rechner 0.1 Beta -Screenshot

Ich finde den Quellcode sehr unübersichtlich, jedoch wird das programmieren sehr vereinfacht, da man mit Borlands Delphi (der Editor) leicht mit Drag&Drop Buttons hinzufügen, etc kann, doppelklickt man nun auf diese spring man direkt an die richtige Stelle im Quellcode.

Python gefällt mir jedoch besser, da ich den SourceCode übersichtlich und logisch finde.

[Edit: Inzwischen gefällt mir der Code ganz gut, die vielen Semikolons, etc haben mih anfangs nur abgeschreckt…]

Free Pascal

Lazarus LogoDa wir im Informatik Unterricht in der Schule mit Pascal/Delphi Programmierung begonnen haben und ich Linux-Nutzer bin hab ich mich auf die Suche nach freien Delphi-Alternativen gemacht. Mit Free Pascal hab ich dann auch eine gefunden, welche schon fast vollständige Delphi 7 Kompatiblität besitzt und eine Oberfläche mitbringt (Lazarus), welche fast zu 100% von Delphi „kopiert“ wurde was in meinem Fall natürlich sehr praktisch ist. So kann ich Zuhause auch unter Ubuntu in Pascal/Delphi programmieren.

Hamachi

Mit Hamachi kann man sehr einfach eine Art VPN (Virtual Private Network) Verbindung aufbauen was die Möglichkeit gibt unabhängig von einer Router Firewall mithilfe einer Internetverbindung ein privates Netzwerk mit anderen Teilnehmern (Freunden) aufzubauen. Ein Hamachi Benutzer bekommt eine eigene Identität die nicht durch einen Usernamen gekennzeichet ist sondern durch eine IP-Adresse welche mit 5. beginnt. Dabei kann jeder so genannte (passwortgeschützte) Netzwerke erstellen und andere können dann diesem Netzwerk beitreten. Alle Netzwerk „Mitglieder“ sind dann miteinander verbunden und können sich wie in einem lokalen Netzwerk gegenseitig „anpingen“, Dateifreigaben erstellen und betrachten, Musik über iTunes Freigaben austauschen (Unter Linux mit dem Programm Rhythmbox kann die Musik sogar gespeichert werden) und es können Computerspiele wie in einem geschlossenen LAN gegeneinander gespielt werden.

Ich hab auch „nur mal so“ ein Netzwerk für die Nutzer dieses Blogs eingerichtet:

Name: janek.php4you.de
Passwort: LIUUopaglhja7

Ihr könnt es ja mal joinen 😉

del.icio.us – Onlinelesezeichen

Wer kennt das nicht – Man ist an einem fremden Computer und benötigt schnell einen Link, der einem im Moment nicht einfällt. Dieser steht leider nur in den heimischen Lesezeichen des lokalen Webbrowsers. Mit del.icio.us und sonstigen Diensten dieser Art kann man all seine Lesezeichen sehr einfach im Internet speichern und einfach so genannten Tags (Kategorien) zuordnen. Dabei kann ein Link mehreren Tags zugeordnet sein. Die online gespeicherten Lesezeichen lassen sich sehr gut durchsuchen, ordnen und zu jedem kann man auch eine kleine Beschreibung fügen.

Nun ist es natürlich verständlich, wenn man nicht zum suchen und speichern dieser Links jedes mal die Webseite besuchen muss sondern man möchte natürlich weiterhin die beim Browser vorhandenen Lesezeichen Funktionen nutzen können. Auch dieses Problem lässt sich lösen: Für Firefox gibt es eine Erweiterung, die die Online-Bookmarks direkt in Firefox intigriert und alle bestehenden lokalen Funktionen dazu ersetzt. Ich denke solche Addons wird es auch für den Internet Explorer von Microsoft geben, ich habe dazu jedoch nicht weiter nachgeforscht.