go-pc.net

go-pc.netGOPC ist ein toller Service! Nach einer kurzen Anmeldung bekommt man einen entfernten Linux Desktop. Ein kleines Tool für den USB-Stick reicht aus und man kann sich an jedem Rechner der Welt mit Internet zu seiner ganz persönlichen Desktop Umgebung verbinden.
Die kostenlose Version hat lediglich 100mb, reicht jedoch aus um Dokumente, eMails und Chat zu haben. Der remote Desktop öffnet sich im Vollbildschirm, sodass man garnicht bemerkt, dass in echt ein anderes Betriebssystem benutzt.
GOPC ist kompatibel zu Apple, Windows und Linux. Der Bildaufbau ist so flüssig, dass man keienrlei Einbußen hat, ich habe eine 768kbit Verbinung, selbst mit einem so langsamen DSL kann man bequem Texte schreiben, o.ä, für Sound und Filme gucken jedoch nicht.

Links:

Tipp: Audio-Dateien per Rechtsklick in Nautilus umwandeln

Kennt ihr das auch, dass ihr eine Audio Datei habt und diese hat das falsche Format um sie mit dem Lieblingsprogramm abzuspielen oder mit dem MP3-Player zu hören? Mit den Nautilus Scripts lassen sich ganz einfach eigene Skripte in das Kontextmenü intigrieren. Ein Skript zum Umwandeln verschiedenster Audio-Formate in andere ist bereits in den Ubuntu Paketquellen enthalten. Ihr könnt es folgendermaßen verwenden:

  1. Installation der benötigten Pakete
    • nautilus-script-audio-convert
    • nautilus-script-manager
    • lame
    • lame-extras

    Dies könnt ihr über den folgenden Konsolenbefehl tun oder in einem Paketmanager wie Synaptic:

    sudo apt-get install nautilus-script-audio-convert nautilus-script-manager lame lame-extras

  2. Aktivierung des Skriptes
    Nun muss das Skript noch aktiviert werden. Dafür nutzt einfach den folgenden Konsolen-Befehl:

    nautilus-script-manager enable ConvertAudioFile

  3. Neustart von Nautilus
    Bevor das Skript in der Nautilus Datei-Verwaltung auftaucht, muss dieser noch beendet werden. Entweder ihr meldet euch ab und wieder an oder gebt den folgenden Konsolen-Befehl ein:

    nautilus -q

    Nun müsst ihr Nautilus wieder starten was ganz simpel geschieht, indem ihr z.B. den Persönlichen Ordner öffnet.

  4. Fertig – Nun könnt ihr das Skript nutzen
    Das Skript sollte nun erreichbar sein, wenn ihr auf eine Audio-Datei rechtsklickt und im Untermenü Skripte den Punkt ConvertAudioFile anwählt. Der erscheinende Dialog sollte selbsterklärend sein.Tipp: Das funktioniert auch mit mehreren Dateien gleichzeitig. Dafür mehrere Dateien markieren und dann auf eine der Dateien rechtsklicken.

Windows Vista: LAN Verbindung schmiert bei einem simplen ARP-Paket ab

Ich hab grade einen lustigen Exploit für Microsoft Windows Vista gefunden: Wenn Vista ein ARP-Paket mit der gefälschten Absenderadresse FF:FF:FF:FF:FF:FF erhält, wird die LAN Verbindung getrennt. Wie das wohl in einem großen Netzwerk mit Vista-Clients aussieht wenn die sich gegenseitig solche Pakete schicken? 😉

Flight Simulator X

FSX-TitelFSX
Flight Simulator X ist mein neues Lieblingsspiel, es hat mich sogar vom spielen von „Gothic“ abgebracht! Flight Simulator X ist der neueste Flugsimulator Microsofts!
Bei diesen Bildern läuft wohl jedem das Wasser im Mund zusammen! Mir gefallen die neuen Aufträge im Spiel, so muss man z.B. Präsidenten zu einem geheimen Treffen bringen, oder mit einem Trike (Ultraleichtflugzeug) ein ausgebüxten Elefantenjunges in einem Nationalpark wiederfinden.
In der neuen Version gibt es nun auch neue Modelle und auch neue Wasserflugzeuge, wer dennoch nicht genug hat kann sich unzählige Flugzeuge, Helikopter, Szenerien und weitere Modelle bei Simviation.com kostenlos laden! Dort findet man auch Downloads zu den früheren Versionen.
Aufgrund der sehr guten Grafik muss man auch einen sehr guten Rechner haben, Microsoft gibt als minimum der Systemvoraussetzungen folgends an:

Systemvoraussetzungen

Quelle: http://www.microsoft.com/germany/games/pc/flightsimulatorx.mspx

Zum Punkt nr. 2, ich finde einen 1 GHz Prozessor weit zu wenig, zu drittens, 256mb RAM, bei mir ist der Arbeitsspeicher ständig voll (ich habe 256mb RAM), auch eine 32mb Video-Karte sollte viel zu wenig sein, selbst auf einem Rechner mit 64mb Video-Karte läuft das Spiel schlecht, zu nr. 7, ich denke, dass es auch eine normale Maus tut und nicht unbedingt eine „Microsoft-Maus“… Obwohl ich auf jeden Fall einen Joystick empfehle.Soweit so gut, ich muss Microsoft für dieses Spiel loben, trotz der sehr hohen Grafikanforderungen lohnt es sich es sich zu kaufen! Ich spiele mit minimaler Grafik und habe denoch Spaß am Spiel!

Firefox 2.0: ein neues Fenster immer im neuen Tab öffnen

Firefox 2 LogoWer die Option sucht, dass man den Firefox dazu zwingen kann alle Links, die sich eigentlich in einem neuen Fenster öffnen wollen, doch in einem Tab zu öffnen, wird bei der Version 2.0 enttäuscht werden. In der Version 1.5 gab es noch den Button “Alle Links, die das Öffnen eines neuen Fensters erzwingen, öffnen in Tab [x]”. Dieser wurde aber in der Version 2 abgeschafft (ich frage mich warum…). Also muss man wieder wie in 0.98x Zeiten die Einstellungen per Hand ändern. Dazu einfach in der Adressleiste “about:config” eingeben (anstatt einer URL).
Dann such man nacheinander noch den folgenden Einstellungen und verändert sie auf die unten angegeben Werte.

browser.link.open_external –> 3
browser.link.open_newwindow –> 3
browser.link.open_newwindow.restriction –> 0

Alternativ könnt ihr auch auch die Erweiterung Tab Mix Plus welche diese Einstellung auch weniger obsolet durchführen kann. Dafür gibt es in dem Einstellungs-Dialog dieser Erweiterung unter dem Reiter „Links“ die Auswahlmöglichkeit „… einem neuen Tab“ für die Option „Links die ein neues Fenster erzwingen öffnen in …“.

Hoffe euch geholfen zu haben :)

[Update] Nero Linux 3 Beta

Nero Linux SplashEs kennt wahrscheinlich fast jeder die Brennsoftware Nero für Windows – doch die wenigsten wissen, dass es auch eine Nero-Version für Linux gibt: Das Brennprogramm Nero Linux!
Von diesem ist vor kurzem eine Beta-Version der Version 3 erschienen, welche nun eine neue Oberfläche besitzt welche an Nero Burning ROM angelehnt ist und auf GTK2+ aufsetzt (Sieht nicht mehr so hässlich aus :)). Außerdem werden HD DVD und Blue-ray Disks unterstützt und vieles mehr.

Hier ein paar Screenshots (Zum vergrößern anklicken):
Nero Linux Screenshot 1Nautilus ISO-Mount Screenshot 2Nero Linux Screenshot 3

Das Beste: Als Testversion ist Nero Linux 3 kostenlos. Jedoch ist die Verwendung dabei auch auf eigene Verantwortung.

Update:
Heute ist nun die finale Version erschinen. Käuflich ist sie für 19,99 € Einzelpreis und ist, wie auch schon bei älteren Nero Varianten für Linux, mit einer Nero 7 Lizenz nutzbar. Eine 30 Tage Version der Software ist weiterhin kostenlos verfügbar. Nach den 30 Tagen muss eine Lizenz erworben werden. Sie ist laut Nero unter vielen Linux Distributionen wie Red Hat Enterprise Linux 4, SuSE Linux 10.0, Fedora 4, Debian GNU/Linux 3.1 und Ubuntu 5.10 (Und neuer) lauffähig und liegt als rpm und deb-Paket vor.

ISOs unter Linux mounten

Für Windows gibt es Programme wie Daemon Tools oder Alcohol 120% um ISO Dateien wie CD-Rom Laufwerke einzubinden. Unter Linux funktioniert das gleich mit Boardmitteln – allerdings nur mit der Konsole. Dafür muss nur der folgende Befehl ausgeführt werden:

sudo mount datei.iso /verzeichnis/in/welches/eingebunden/werden/soll -o loop

Das ist für viele Anwender wohl eher unpraktisch weshalb ich hier 2 grafische Möglichkeiten vorstellen möchte.

1. Das Programme AcetoneISO
Es bietet viele Funktionen unter einer gut strukturierten QT-Oberfläche (Also eigentlich für den Desktop KDE geschrieben geht aber auch beim Standarddesktop von Ubuntu Gnome). So kann man nicht nur einfach ISOs ein- und ausbinden und ein beliebiges Verzeichnis zum Einbinden wählen, sondern man kann auch ISO-Dateien verschlüsseln, komprimieren, extrahieren (entpacken), zerteilen (splitten) und wieder zusammenfügen und vieles mehr.
Leider ist das Programm (noch) nicht lokalisiert und nur in Englisch verfügbar. Aber auch wenn man kein Englisch versteht wird man die wenigen verwendeten Begriffe auf den Buttons verstehen.

Installation
Da AcetoneISO als .deb-Datei für Ubuntu/Kubuntu und Debian und .rpm für SuSE & co vorliegt, ist die Installation ganz einfach. Unter Ubuntu braucht man nur auf den Download-Link klicken, die Datei auf dem Desktop sichern und auf diese doppelklicken. Der Rest erklärt sich denke ich von selbst.
Nach der Installation befindet es sich im Menü Anwendungen/Zubehör/AcetonISO
Hier noch einige Screenshots (Zum vergrößern anklicken):

AcetonISO Screenshot 1AcetonISO Screenshot 2AcetonISO Screenshot 3

2. Intigration in Nautilus (ISOs über das Kontextmenü mounten)
Die zweite Möglichkeit erlaubt ein einfaches Einbinden der ISOs über das Nautilus-Kontextmenü. Für die Installation sollten folgende Schritte gewählt werden:

  1. Download der folgenden beiden Dateien
    mount_iso.sh
    unmount_iso.sh
  2. Verschieben der Dateien in das Verzeichnis /home/benutzername/.gnome2/nautilus-scripts
    (Wenn es nicht zu finden ist über Ansicht/Verborgene Dateien anzeigen einblenden oder manuell in der Adressleiste eingeben.)
  3. Beide Dateien markieren und in Rechtsklick/Eigenschaften/Zugriffsrechte wechseln. Dort ein Häckchen bei „Datei als Programm ausführen“ machen.
  4. Nun überprüfen ob bei einem Rechtsklick auf eine .iso-Datei ein Untermenü Skripte mit den beiden Dateien erscheint. Wenn nicht einfach noch einmal vom System abmelden und wieder anmelden.

Hier ebenfalls noch ein paar Screenshots:

Nautilus ISO-Mount Screenshot 1

Nautilus ISO-Mount Screenshot 2

Nautilus ISO-Mount Screenshot 3
Ich hoffe die Anleitungen sind einigermaßen verständlich. Viel Spaß damit!